Webengineering 1
TINF21B2
Christoph Häfner
Struktur
Aufteilung auf 1. + 2. Semester
- 24 Vorlesungsstunden im 1. Semester (8 Termine)
- 18 Vorlesungsstunden im 2. Semester (6 Termine)
Kombination aus Vorlesung und Übung/Labor (2 zu 1)
Benötigt für die Übungen werden:
Webbrowser, Texteditor, IDE, NodeJS
Termine: 1. Semester
- 10.01.22 Online (Alfaview, obviously)
- 17.01.22 Online
- 24.01.22 Online
- 31.01.22 Online
- 07.02.22 Online (oder A267)
- 14.02.22 Online (oder A267)
- 21.02.22 Online (oder A267)
- 28.02.22 Online (oder A267)
Prüfung
Prüfungsleistung: Kombinierte Prüfung (KP)
- Klausurarbeit: 90 Minuten, 3 ECTS
(Termin am Ende des 2. Semesters)
- Programmentwurf: Praktische Arbeit
(in Zusammenarbeit mit Projektmanagement)
Allgemeine Informationen
- Vorstellungsrunde (mit Video)
- Kurssprecher
- Slide-Handout vs.
Script
- Übungseinheiten & Lösungen
- Gruppenarbeiten
- Keine Videoaufzeichnungen
- Chatfragen: No, Direktfragen: Yes
- Verantwortung der Teilnahme an der virtuellen Vorlesung obliegt euch
- Pünktlichkeit
Allgemeine Informationen (Präsenz)
- Pause mit Lüften
- Masken
- (Kein) Melden
- Pinkelpause
- Handys
Vorstellung Dozent
Dozent: Christoph (per du)
haefner.christoph@edu.dhbw-karlsruhe.de
Softwareentwickler @ SAP SE
- HANA: Full-Stack, Internal-Tooling
- SAC: Frontend, Tabellen-Widget
Akademischer Werdegang
- Bachelor: DHBW (TINF11B1)
- Master: KIT
Vorlesungsinhalte
- Grundlagen
- Grundlagen
- Grundlagen
- Grundlagen
- Grundlagen
Vorlesungsinhalte
- HTML - Dokument/Struktur
- CSS - Darstellung
- JavaScript - Browser-Logik
- HTTP - Übertragung
- NodeJS - Server-Logik
Website - Beispiel
- Aufrufen der Website
- URL http://de.wikipedia.org/
- Antwort des Servers
- Eingabe eines Suchbegriffs
- Antwort des Servers ...
Vorstellungsrunde
- Name
- Warum habt ihr euch für Informatik entschieden?
- Welches Betriebssystem nutzt ihr während der Vorlesung?
- Vorerfahrung
- Daumen hoch: alles bekannt
- Daumen quer: so lala
- Daumen runter: alles Neuland